
Cobots sind in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich hinter dem innovativen Begriff? Und was genau bedeutet er für die industrielle Fertigung?
Cobot – eine Definition
Bei einem Cobot handelt es sich um die jüngste technologische Errungenschaft in der Robotik, die die Welt der Automatisierung nachhaltig umkrempeln soll.
Der Begriff Cobot leitet sich von kollaborierender Roboter ab und bezieht sich auf die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Denn Cobots sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern ihn unterstützen. Hand in Hand arbeiten die beiden Instanzen zusammen. Möglich wird die Kollaboration durch hochsensible Sensoren im Roboter, die der Maschine ein Gefühl verleihen. Da ist eine gewisse Intelligenz vorhanden, die menschlichen Zügen wie Achtsamkeit und Rücksichtnahme gleicht. Zum Beispiel: Wird die Tätigkeit des kollaborierenden Roboters unerwartet gestört, schaltet er automatisch in den Sicherheitsmodus ab. Eine Fähigkeit, die herkömmlichen Robotern fehlt. Sie würden einfach weiterarbeiten und schlimmstenfalls einen Mitarbeiter verletzen. Nicht umsonst gilt der UR Cobot als ein Roboter, der mitdenkt.
Gerade Klein- und Mittelständern kommt der intelligente Roboter zugute. Warum? Viele Jahrzehnte lang war der Einsatz von Industrierobotern nur den großen Betrieben vorbehalten. In kleineren Firmen mangelte es schlichtweg an Platz, technischem Verständnis und Budget. Und so bauten Großkonzerne ihren wirtschaftlichen Vorsprung mit Industrierobotern stetig aus. Enorme Stückzahlen und vollautomatische Abläufe hängten die Konkurrenz konsequent ab. Doch die Zeiten haben sich geändert. Mit der Einführung der kollaborierenden Maschinen erhielten endlich auch Klein- und Mittelständer leichter Zugang zu industriellen Robotern. Denn auch mit weniger Raum, technischem Wissen und Budget ist die Anschaffung der kollaborierenden Maschinen möglich. Das Ergebnis: effizientere Abläufe, höhere Produktionszahlen, schneller wirtschaftlicher Aufschwung. Endlich kommen kleinere und mittlere Hersteller an die ganz Großen heran.
Der Cobot: Eine neue Ära der Fertigung
Der Cobot revolutioniert die Produktion – und das gleich mehrfach:
- platzsparend: Ein Cobot zeichnet sich durch seine kompakten Maße aus. Im Gegensatz zu klassischen Industrierobotern ist er flexibel im gesamten Produktionsprozess einsetzbar, ohne zu viel Raum in Anspruch zu nehmen.
- vielseitig: Der Cobot lässt sich schnell, einfach und unkompliziert umprogrammieren und an neue Situationen anpassen.
- einfache Handhabung: Für die Installation und Wartung der kollaborierenden Roboter ist kein fundiertes technisches Wissen notwendig. Im Gegenteil: Dank der übersichtlichen Apps und der einfachen Software kann sie nahezu jeder bedienen.
- präzise: Ein Cobot nimmt seinen Aufgaben genau. Mit gleichbleibender Geschwindigkeit und gleichbleibender Kraft geht er seiner Tätigkeit nach. Und das spiegelt sich in der Produktqualität wider. Nahezu jeder Artikel entspricht den Qualitätsstandards.
- sozial wertvoll: Monotone und unergonomische Tätigkeiten rauben dem Arbeitnehmer Motivation und Lebensfreude. Umso dankbarer gibt er die repetitiven Aufgaben an den Cobot ab. Endlich bleibt Zeit für kreative Ideen und sozialen Austausch mit den Kollegen.
- mobil: Die kollaborierenden Roboter sind außergewöhnlich leicht und kompakt. Mühelos lassen sie sich im Unternehmen von A nach B transportieren. So braucht es nicht für jeden einzelnen Aufgabenbereich einen eigenen Roboter.